TYPO3 oder WordPress – was passt besser für lokale Unternehmen?

Webdesign-Entscheidung für KMU aus Köln & Ostfriesland

Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) heute entscheidend. Gerade in Regionen wie Köln oder Ostfriesland möchten viele Betriebe professionell auftreten, aber keine Agenturpreise wie in Berlin oder Hamburg zahlen. Die Frage lautet daher oft: WordPress oder TYPO3? In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede und geben Tipps, für wen welches System besser geeignet ist.


🟢 WordPress – flexibel, modern, ideal für Einsteiger

WordPress ist mit über 40 % Marktanteil das weltweit meistgenutzte CMS. Für kleinere Firmen, Selbstständige oder Handwerksbetriebe ist WordPress besonders geeignet, weil:

  • die Bedienung intuitiv ist,

  • es tausende kostenlose Themes und Plugins gibt,

  • es sich gut mit SEO-Tools wie RankMath kombinieren lässt,

  • Updates und Wartung einfach bleiben (vor allem bei Managed Hosting).

👉 In unserer Agentur bieten wir Managed WordPress inkl. Elementor Pro als Business Kit an – ideal für Firmen, die sich auf ihr Geschäft konzentrieren wollen, statt auf Technik.


🟣 TYPO3 – leistungsstark, skalierbar, perfekt für große Websites

TYPO3 ist das CMS der Wahl für große Websites, Behörden oder mehrsprachige Projekte. Es eignet sich besonders, wenn:

  • mehrere Redakteure an der Seite arbeiten,

  • komplexe Rechte- und Workflow-Systeme nötig sind,

  • höchste Sicherheitsstandards gefragt sind,

  • individuelle Funktionen und Erweiterungen benötigt werden.

Als spezialisierte TYPO3-Agentur bieten wir Hosting, Templates und individuelle Lösungen – ideal für mittelständische Unternehmen in Köln, Emden, Aurich oder Krummhörn mit komplexeren Anforderungen.


🔍 SEO-Vergleich: TYPO3 vs. WordPress

Beide Systeme sind SEO-fähig – mit ein paar Unterschieden:

Feature WordPress + RankMath TYPO3 (ab v11)
Bedienung sehr einfach komplexer, aber sehr flexibel
SEO-Plugins RankMath, Yoast, SEOPress integrierte SEO-Funktionen + Addons
Ladezeiten optimieren einfach mit Plugins direkt in TypoScript steuerbar
Meta-Daten & Canonical Tags intuitiv einstellbar technisch möglich, Know-how nötig